Mitten in Deutschland Gotischer Kapellenerker Der Burghof mit den Werkstätten Kein Schloss könnte stolzer sein Im Herbst Beim alljährlichen Burgfest Hans und Jupp die Burgesel

Mehr Informationen:

 

Die jüngere Geschichte

1984

legte Friedrich-Wilhelm von Baumbach das Wohl seiner alten Familienburg in die Hände des Fördervereins "Freunde des Tannenberg e.V."

1995

tritt "Allerley" mit einem Konzept an den Verein heran. Ziel ist der Ausbau der Burg zur Lebendigen Burg.
Im gleichen Jahr findet das erste mittelalterliche Burgfest und Heerlager statt. Die Erlöse dieses Festes fliessen vollständig in die Erhaltung und den Aufbau der Burg.
Die Umsetzung des Konzepts erfolgt seitdem in kleinen Schritten.

2002

eröffnet nach langer Renovierungszeit die mittelalterliche Gastronomie auf der Burg. Sie soll der wirtschaftliche Motor für die weitere Umsetzung sein. Die Bauarbeiten erfolgen zumeist in Eigenarbeit.

2005

wird das Burgwirtshaus am Tor nach umfangreichen Sanierungen wieder eröffnet.

2006/2007

wurde die westl. Zwingermauer wiederaufgebaut.
Ein Meisterstück des Burgbaumeisters!

Die Werkstätten im Burghof mit Backhaus, Schmiede und Brunnenhaus entstehen.

2008

gründet sich auf der Burg der "Lebendige Burg e.V." zur Erforschung und Darstellung des Alltags auf einer Burg des Spätmittelalters, sowie zur Belebung und Bewahrung alten Handwerks. Im gleichen Jahr erfolgt die Aufnahme in den Hessischen Museumsverband.

2011

wird die Nordwestecke der Kernburg mit den Resten des "Steinernen Hauses" (Biergarten) saniert. Die Eternit-Verkleidung des Nordflügels wird mit Lärchenholz ersetzt. Der große Schornstein des Wohnturms wird ebenfalls instandgesetzt.

2013

wird die östliche Zwingermauer über dem Halsgraben saniert. Renovierungsarbeiten im Rittersaal.
Im Brunnen wird gegraben und tonnenweise Müll und Schutt entsorgt.

2013/2014

wird die Frontseite des Erbenstein, jener Ruine am Südhang saniert. Damit ist auch der große, fragile Torbogen endlich vor dem Verfall gerettet.

Äussere Restaurierung des Kapellenerkers und von Wandmalereien und Stuck im Rittersaal.

2015

Neue eigene Toiletten und Anrichteraum am Rittersaal.

Dies ist nur ein kurzer Überblick der Erhaltungsarbeiten.

Alle Maßnahmen sind nur durch vielfältige Eigenarbeiten der Mitglieder unseres Fördervereins möglich geworden.

Alles muss raus!

Der Förderverein

Die Erhaltung und Belebung der Tannenburg ist uns eine Herzensangelegenheit.

"Uns" das ist der Förderverein "Freunde des Tannenberg e.V."

die Mittelaltergruppe "Allerley" heute Betreiber der Burg,

der Darsteller- und Museumsverein "Lebendige Burg e.V.".

Anfang der 1990 Jahre ist die Burg eine Mischung aus Ruine und Rohbau. Verschiedene Konzepte waren vorher versucht und wieder eingestellt worden. In dieser Zeit hat es einige "Bausünden" gegeben, den großzügigen Einsatz von Beton und den Abriß alten Interieurs.

Seit 1995 konnten wichtige Neuerungen und Erhaltungsmaßnahmen, teilweise sehr kostensparend in Eigenarbeit, immer jedoch schonend für das Denkmal, durchgeführt werden.

Dazu gehört u.a. Bau von Fenstern und Türen, Restauration der Eingangshalle und der kleinen Kemenate, Rittersaal, Treppenhäuser, sowie einzelner Objekte im Wohnturm, Neubau von Toilettenanlagen und Duschraum, Holz-Zentralheizung und Schornsteinen, Lagern und Küche, Pflasterung des Burghofs, Aufmauern der Nord-Westecke, Sanierung der Westmauer und des Torhauses, Sanierung des Burgwartshauses, Bau der Werkstätten, Sanierung der Ostmauer und der nordwestlichen Kernburg (Biergarten), teilweise Ausgrabung des Brunnens, vor allem aber erhaltende und verbessernde Maßnahmen kreuz und quer durch die Burg.

Leider zeigt sich die Burg als das, was sie aufgrund deutlicher Spuren, wohl auch im Mittelalter gewesen ist: eine ewige Baustelle. Hier ist auch Eure Hilfe willkommen!

 

Der Wohnturm

Mitglied werden

Wir freuen uns immer über neue Mitglieder im Verein, gleich ob aktiv auch mal auf der Baustelle oder als Helfer beim Burgfest oder als Fördermitglied.

Der reguläre Jahresbeitrag liegt bei 24,00 Euro, der ermäßigte Beitrag für Jugendliche und Studenten bei 18,00 Euro. Nach oben sind natürlich keine Grenzen gesetzt.

Wenn Sie die Burg als Denkmal erhalten wollen und wir Sie von unserem guten Werk überzeugen konnten, dann drucken Sie einfach das angehängte Formular aus. Füllen Sie es bitte vollständig aus und senden es uns per Post oder Fax.

Aufnahmeantrag (pdf)Vereinssatzung (pdf)

Kontakt

Freunde des Tannenberg e.V.
1. Vors. Stephan Rieß
Tannenberg 2
36214 Nentershausen
Telefon: 0 66 27 - 86 93
Fax: 0 66 27 - 91 51 74

E-mail » info@burgfreunde.de

nach oben