Informationen für
Handwerker, Händler & Darsteller
Willkommen zum
26. Burgfest, Mittelaltermarkt & belebter Burg!
Das Fest findet auf dem Gelände und in den Räumen der Tannenburg statt.
Neben dem mittelalterlichen Markt und einem Bühnenprogramm wie in den vergangenen Jahren, sind belebte Plätze mit Darstellern geplant, die dem Besucher alltägliche Situationen auf der mittelalterlichen Burg zeigen, oder ihn sogar zur Interaktion einladen.
Wir möchten eine Geschichte erzählen. Wichtig ist daher bei allen Darstellungen die Frage:
Was habt Ihr an und auf der mittelalterlichen Burg zu tun?
Warum seid Ihr dort?
Standbetreiber, Handwerker & Händler
Die Stände der Händler und Handwerker, sowie Lager mit thematischen Darstellungen, befinden sich an einem neu befestigten Rundweg mit dem Festplatz und der Bühne (Erbenstein), zwei Marktplätzen und dem neu erschlossenen "Brückengarten" an der Burglinde.
Themenlager
Es gibt bereits feste Zusagen für das Wildhüterlager mit dem Thema Jagd , die Falknerei, die Imkerei, den Hühnerhof und eine Burgbaustelle.
Wir haben noch Platz für weitere Themenlager erfahrener und besucheroffener Darsteller.
Denkbar ist vieles, wie z.B. Pilger und Mönche, Bauern, Schäfer und Hirten, Adelige auf Reisen, Holzfäller, Kesselflicker, Scharlatane und fahrendes Volk ... Wir sind auf Eure Ideen gespannt, wenn Ihr dabei sein wollt.
Die belebte Burg
Ein begehbares Bilderbuch
Die Burg soll sich dem Besucher wie ein Bilderbuch öffnen. Kleine Szenen und Interaktionen machen das Alltagsleben erfahrbar.
Beispiel:
Ort: Die Burgküche
Das Herdfeuer wird geschürt, Holz wird gehackt, Zwiebeln werden geschnitten, jemand rührt in den Töpfen und probiert geräuschvoll.
Der Besucher fragt:"Was gibt es denn schönes?"
Die Köchin antwortet:"Flurgönder mit Duckefett" und das Gespräch setzt sich fort ...
Der Burghof und der Garten
Eine Belebung der Werkstätten im Burghof, wie Backhaus, Schmiede und Töpferei ist wie immer vorgesehen.
Im Kräutergarten wäre eine Darstellung zu dem Thema Heilkunde oder Färben mit Pflanzen denkbar.
In der Wachstube hat die Burgwache ihren Platz, dreht gelegentlich eine Runde und sorgt allgemein für Recht und Ordnung.
Im Bierkeller ist die Brauerei und die Taverne untergebracht. Mutige können im Licht einer Talgfunzel auch die restlichen Keller erkunden.
Der Wohnturm
In den Räumen im 1. Stock lebt die Familie des Burgherrn mit ihrem Gesinde, in der angrenzenden Schreibstube und der Spinnstube wird wichtige Arbeit verrichtet.
Im Festsaal im 2. Stock kommen die Burgbewohner zu den gemeinsamen Mahlzeiten zusammen. Vor der Kapelle finden kleine Konzerte statt.
Die 3. und oberste Etage ist für Darsteller ohne Lager als Schlafmöglichkeit vorhanden.
Leben und Arbeiten auf der Burg
Der Tagesablauf
Am Freitag sind alle zum gemeinsamen (kostenlosen) Abendmahl im Saal eingeladen und wir möchten unsere Burggemeinschaft ohne neuzeitliche Besucher pflegen.
Der Samstag beginnt mit dem gemeinsamen Frühstück.
Ab 12 Uhr erwarten wir die Besucher auf der Burg! Jeder sollte sich von seiner besten Seite zeigen, aber natürlich nicht pausenlos. Auch der Knecht, der auf seinen Besen gestützt, ein Nickerchen hält, oder die Magd, die mit ihren Freundinnen ein Schwätzchen hält, gehören zur belebten Burg dazu.
Die belebte Burg schließt gegen 19 Uhr. Das Wirtshaus und die Verpflegungsstände haben länger geöffnet und wir freuen uns noch auf ein paar gemütliche Stunden. Im Saal kann man sich ausserdem mit einem kleinen Abendessen stärken.
Am Sonntag gibt es wieder Frühstück im Saal für alle. Ab 11 Uhr halten die Besucher Einzug. Das Burgfest endet um 17 Uhr. Dann heisst es auch schon wieder Abschied nehmen.
Wozu das ganze?
Der Sinn eines Burgfestes
Das Burgfest wurde 1995 ins Leben gerufen, um die Erhaltungs- und Wiederaufbaumaßnahmen an der Tannenburg zu unterstützen.
Die Eintrittsgelder der Besucher und die Einnahmen aus den vereinseigenen Verkaufsständen wie Bier- und Grillstand sind die wichtigste Geldquelle, um die Arbeit an der Tannenburg fortzusetzen.
Wer die Burg noch von vor 30 Jahren kennt, wird vermutlich erkennen, was in den letzten Jahrzehnten vor allem durch ehrenamtliche Arbeit und Spenden erreicht werden konnte.
Organisatorisches
Anreise
Ihr könnt als Lager / Verkaufsstand am Donnerstag oder Freitag anreisen. Darsteller ohne Lager können auch am Samstag bis spätestens 12 Uhr anreisen.
Abreise
Der Abbau / die Abreise ist am Sonntag ab 17 Uhr möglich.
Unterbringung
Ihr könnt in Euren Ständen oder Lagern schlafen. Einen Autoschläfer-Parkplatz wird es im Wilhelmstal direkt unterhalb der Burg geben. Für die Darsteller der Burgbewohner gibt es etwa 30 Schlafplätze im Wohnturm. Auf der Burg gibt es Duschen und Toiletten die genutzt werden können, weitere Toiletten gibt es am Rundweg.
Verpflegung
Am Freitag gibt es ein gemeinsames Abendmahl für alle im Saal.
Am Samstag gibt Frühstück von 9 bis 11 Uhr und ein einfaches, warmes Abendessen.
Am Sonntag gibt es Frühstück von 8 bis 10 Uhr.
Die Mahlzeiten sind kostenlos. Kaffee und Tee stehen den ganzen Tag bereit für Euch. Zusätzlich gibt es Essen und Getränke im Wirtshaus oder an den Verpflegungsständen, dass ihr dort erwerben könnt.
Besucherzeiten
Das Burgfest ist für Besucher am Samstag von 12 bis 20 Uhr, am Sonntag von 11 bis 17 Uhr geöffnet.
Kosten
Die Teilnahme am Burgfest ist für Darsteller und darstellende Handwerker kostenlos. Für Händler gibt es kein festes Standgeld. Stattdessen bitten wir bei gutem Geschäft um eine Spende.
Bewerbung
Wenn Ihr mitmachen wollt, freuen wir uns auf Eure Nachricht.
Bitte nennt Euren Namen und beschreibt Euren Stand / Euer Handwerk / Eure Darstellung kurz und formlos. Bei Lagern und Ständen nennt bitte die Maße mit Frontlänge und Tiefe. Falls Ihr Waren verkauft, nennt diese bitte. Fügt ggf. Bilder hinzu.
Bewerbung senden